
KWS-KUNSTPREIS 2021
Andrea Muheim
Paperback | 96 S.
ISBN: 978-3-906812-08-3
Seit hunderten von Jahren pilgern jährlich Hunderttausende nach Einsiedeln. Ihr Ziel ist die Schwarze Madonna. Sie erhoffen sich durch ihre Fürbitte Hilfe bei Krankheiten, Not, Unglücksfällen. Noch heute sind Votivgaben, Gemälde oder Gegenstände, die Gläubige in der Klosterkirche deponieren, Zeichen des Dankes oder der Bitte um Hilfe. Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die 2003 in den Rossstallungen stattfand, führt in die Geschichte des Einsiedler Votivbrauchtums ein. Anhand sprechender Beispiele geht das Buch auf politische und religionshistorische Zusammenhänge ebenso ein wie auf Fragen des Wunderglaubens. Mit rund 60 originalen Votivgeschichten aus dem 16. – 20. Jh.
Detta Kälin (*1959)
Detta Kälin ist Kunsthistorikerin. Weitere Bücher zur Kulturgeschichte Einsiedelns: Süsse Lämmchen und flammende Herzen: Die «fromme Industrie» um 1900 in Einsiedeln. Zeugnisse des Zeitgeschmacks (2010) • Zauberwahn & Wunderglauben. Amulette, Ex Voto und Mirakel in Einsiedeln (2012) • Dem Meister ein Spiel. Calderón, die Einsiedler und ihr Welttheater (2013) • Gruss aus Einsiedeln. Souvenirs und Bilderinnerungen um 1900 (2014)
2003 |Paperback | 46 S. |ISBN 978-3-908544-98-2
Joachim Schlotterbeck (1921-2007)
Der Würzburger Joachim Schlotterbeck war Maler- und Bühnenbildner. Seit seiner Jugend war er auch leidenschaftlicher Kunstsammler und Kunstkenner.
2004 | Hardcover | 47 S. | ISBN 978-3-908544-91-3